Erfolgreiches Vereinsjahr 2016 / Aktivitäten rund um das Lutherjahr im Jahr 2017 / Neuer Internetauftritt des Vereins
Zu Beginn seines Berichtes über das Jahr 2016 dankte der Vorsitzende Hanns-Peter Windfeder den Mitgliedern und Förderern des Vereins sowie dem Beirat und den Vorstandsmitgliedern, die im letzten Jahr die zahlreichen Aktivitäten des Vereins mit großem Engagement ideell und materiell unterstützt haben.
Es folgte die Zusammenfassung der wesentlichen Ereignisse des 33. Geschäftsjahres, die hier in Auszügen aufgeführt sind:
• 13.04.2016: Mitgliederversammlung stellt die Weichen für einen Generationswechsel im Vorstand
Die Mitgliederversammlung unseres Vereins hat am 13.4.2016 den Vorstand neu besetzt. Hans-Theo Horn hatte bereits bei seiner Wahl zum Vorsitzenden in der Mitgliederversammlung 2015 erklärt, dass er nach etwa ein- bis eineinhalb Jahren den Vorsitz an den stellvertretenden Vorsitzenden Hanns-Peter Windfeder abgeben und aus dem Vorstand ausscheiden möchte. Dies ist nun mit einem einstimmigen Votum der Mitglieder in der letztjährigen Mitgliederversammlung geschehen. An Stelle des stellvertretenden Vorsitzenden wurde Steffi Horn ebenfalls einstimmig gewählt. So hat unser Förderverein frühzeitig die Weichen für einen Generationswechsel gestellt. Aufgrund der besonderen Verdienste um die Freunde und Förderer des Klosters Saarn e. V. wurde Hans-Theo Horn einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Vereins gewählt.
• 21.05.2016: Familienfest anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Kräutergartens
Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählte das gelungene Familienfest. Unter dem Motto „Was die Nonnen pflanzten, wird wieder wachsen!“ haben wir im Jahr 2011 einen Kräutergarten im Innenhof des Klosters Saarn angelegt. Das damit verbundene Anliegen, den Besucherinnen und Besuchern der Klosteranlage auch im Außenbereich des Saarner Klostermuseums das Kräuterwissen der Nonnen näher zu bringen, erfreut sich großer Beliebtheit. Zudem ist in den vergangenen fünf Jahren rund um den Kräutergarten einiges geschehen. So wurde 2012 ein Infobaum installiert, 2013 sind die Klosterbienen in die Nähe des Kräutergartens gezogen und 2014 wurde im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Klostergründung ein Pavillon im Klosterinnenhof errichtet. Um den Besucherinnen und Besuchern der Klosteranlage auch über die Führungen hinaus Informationen zum Leben und zur Bedeutung der Honigbiene geben zu können, hat unser Verein bereits Ende 2015 in unmittelbarer Nähe des Bienenstocks zwei Informationstafeln installieren lassen. Die offizielle Übergabe an die Öffentlichkeit erfolgte nun im Rahmen des Familienfestes am 21. Mai 2016.
Ebenfalls im Rahmen des Familienfestes wurde eine weitere Einrichtung rund um den Kräutergarten eingeweiht. So haben wir im Klostermuseum eine „Duftstation“ errichtet und damit den Kräutergarten ein Stück weit ins Museum geholt.
• 11.06.2016: Mitgliederausflug zum Schloss Corvey
Ziel des letztjährigen Mitgliederausfluges mit 30 Personen war das ehemalige Benediktiner-Kloster und UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey sowie die Stadt Höxter.
Die Reichsabtei Corvey gehört zu den bedeutendsten karolingischen Klostergründungen im deutschen Raum und besitzt seit Juni 2014 den Status eines Weltkulturerbes. Der Mitgliederausflug war in jeder Hinsicht eine gelungene und eindrucksvolle Veranstaltung.
• 12.10.2016: 20.000ster Besucher des Klostermuseums
Eine Fahrradgruppe aus dem Flüchtlingsdorf Saarn besuchte an diesem Tag das Klostermuseum. In dieser Gruppe befand sich der 20.000ste Besucher seit Eröffnung unseres Klostermuseums im Oktober 2008. Hanns-Peter Windfeder und Wolfgang Geibert überreichten der Gruppe eine Urkunde und eine Spende für die Fahrradwerkstatt.
• 26.10.2016: 10. Saarner Klostergespräch zu „Perspektiven der Kirchenmusik“
Beim gut besuchten 10. Saarner Klostergespräch diskutierten prominente Vertreter ihres Faches das Thema „Perspektiven der Kirchenmusik“. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in den beiden großen Kirchen zeigten sie Probleme, aber auch Chancen und Visionen auf. Die ökumenisch besetzte Runde der Diskussionsteilnehmer bestand aus Monsignore Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider, Präsident des Allgemeinen Deutschen Cäcilienverbandes und dem Kantor der Salvatorkirche Duisburg, Herrn Markus Strümpe. Diskutierend und moderierend führte Prof. Dr. Stefan Klöckner, Theologe und Musikwissenschaftler und viele Jahre Leiter der Kirchenmusikabteilung des Bistums Rottenburg-Stuttgart durch den Abend.
Die anschließende Präsentation der Jahresrechnung 2016 zeigte, dass der Verein eine gute finanzielle Basis aufweist. Die Rechnungsprüfer bestätigten die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses. Auf ihre Empfehlung hin wurde der Vorstand einstimmig für das Geschäftsjahr 2016 entlastet.
Danach berichteten die zuständigen Vorstandsmitglieder über Vorhaben und Projekte des laufenden Jahres 2017:
• Beteiligung an Veranstaltungen im Lutherjahr 2017
Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Beteiligung des Vereins an Veranstaltungen zum Lutherjahr 2017. Das Mülheimer Stadtarchiv plant zum Beispiel mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland und des Geschichtsvereins eine Ausstellung mit dem Arbeitstitel: „1517 bis 2017: Mülheim und die Reformation“. Wir haben zugesagt, uns an der Ausstellung zu beteiligen. Ausstellungsort ist das Haus der Stadtgeschichte, wobei unser Kloster als „Außenstation“ einbezogen wird. Die Eröffnung ist am 20. Oktober 2017, 19.00 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 30. März 2018. Die Ausstellung spannt den Bogen von den Ereignissen der Reformation bis heute mit Blick auf das konfessionelle Miteinander in der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Neben der Ausstellungskooperation mit dem Stadtarchiv werden wir uns in diesem Jahr mit mehreren Veranstaltungen am Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ beteiligen: geplant:
Beiträge in unserer Konzertreihe „Musik im Kloster Saarn“
Besuch der Ausstellungen „Der geteilte Himmel" im Ruhrmuseum Essen und der
Ausstellung „Die Zisterzienser - Das Europa der Klöster“ im LVR-LandesMuseum
Bonn.
Außerdem ist vorgesehen, ein Saarner Klostergespräch mit Bezug zum Lutherjahr zu
veranstalten. Wir haben daran gedacht, hierzu eine evangelische und eine katholische
Zisterzienserin einzuladen. Zurzeit stimmen wir noch ab, ob es hierzu eine Kooperation
mit der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ geben kann.
• 23. September: Mitgliederausflug mit Besuch der Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“
Das LVR-LandesMuseum Bonn zeigt in der Zeit vom 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018 die Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster.“ Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts gründeten die Zisterzienser fast 650 Klöster. Auch die Gründung unseres ehemaligen Zisterzienserinnenklosters in Saarn im Jahr 1214 fiel in diese Zeit. Wir haben uns gedacht, dass wir als Förderverein des Klosters Saarn dieses Ereignis für unseren diesjährigen Mitgliederausflug wählen. Die Ausstellung konzentriert sich auf die mittelalterliche Blütezeit des Zisterzienserordens. Zahlreiche Exponate wurden eigens für die Ausstellung restauriert. Sie machen zusammen mit Modellen, CAD-Rekonstruktionen, Medien- und Mitmachstationen die Klosterwelt mit allen Sinnen erlebbar.
Die Teilnehmerzahl an unserem Ausflug beträgt max. 40 Personen. Anmeldungen werden noch bis zum 25.8.2017 entgegengenommen. Es wird auf den beigefügten Hinweis zum Anmeldeverfahren verwiesen. Wir haben einen Bus reserviert und laden Sie im Anschluss an den Ausstellungsbesuch zu Kaffee und Kuchen in das Restaurant des LVR-Landesmuseums ein.
• Erste Schritte zum Redesign unseres Klostermuseums - Arbeitstitel: „Museum 2.0“
Der Vorstand hat im Juni 2016 eine Projektgruppe mit dem Redesign unseres Klostermuseums beauftragt. Die Arbeitsgruppe besteht aus Dr. Kai Rawe, Wolfgang Geibert, Susanne Ammann, Hans-Theo Horn und Projektleiterin Steffi Horn.
Übereinstimmende Meinung aller Projektbeteiligten ist, dass das Grundkonzept unseres Klostermuseums nach wie vor Bestand hat. Es ist zeitlos und erzählt die Klostergeschichte nach wie vor in anschaulicher und ansprechender Form. Deshalb soll auch nicht die Grundidee geändert werden, vielmehr die Art und Weise der „Vermarktung“. Es soll versucht werden, mit modernen Medien neue - möglichst auch jüngere - Zielgruppen anzusprechen. Hierzu wollen wir eine App entwickeln, die ein Basismodell mit Erweiterungsmöglichkeiten enthält. In der bisherigen Diskussion wurde deutlich, dass die Herausforderung für Museen und Kultureinrichtungen heute darin besteht, die Objekte und Geschichten in den digitalen Kanälen angemessen und erfolgreich zu kommunizieren. Voraussichtlich werden wir die weitere Arbeit in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West leisten. Die HRW soll uns unterstützen, um, digitale Angebote aktiv mitzugestalten, innovative Konzepte für eine digitale Kommunikations- und Vermittlungsstrategie zu entwickeln und diese umzusetzen.
• Neuer Internetauftritt unseres Vereins
Der Vorstand gestaltet zurzeit den Internetauftritt des Vereins zusammen mit einem Kopperationspartner neu. Das Vorhaben ist inzwischen weit fortgeschritten, so dass in der Mitgliederversammlung exemplarisch einige Ausschnitte der neu gestalteten Website präsentiert wurden. Die Technik ist bereits vollständig hinterlegt. Die Inhalte müssen nun noch eingepflegt werden. Danach erfolgt automatisch der Wechsel vom bisherigen auf den neuen Internetauftritt.